Abschaltautomatik zur Hofbeleuchtung
Die Hofbeleuchtung
Viele private Häuser verfügen über Hinterhöfe, in denen sich nicht selten die Garagen des Hauses befinden. Gleichzeitig werden diese Hinterhöfe genutzt, um hier an lauen Sommerabenden die milden Temperaturen zu genießen oder sich eine kleine, grüne Oase zu schaffen. Aber auch Kinder nutzen Hinterhöfe gern zum Rad oder Roller fahren oder aber zum kicken.
Auch bei geschäftlichen Anwesen finden sich Hinterhöfe, wo sich beispielsweise Materiallager oder wiederum Garagen für die entsprechenden Nutzfahrzeuge befinden.
Durch diese zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten von Hofanlagen ist es notwendig, dass diese nicht nur am Tag, sondern auch am Abend zugänglich sind. Daher wird eine Hofbeleuchtung benötigt, die den Zugang sowie den Hof selbst in den Abendstunden beleuchtet. Vor allem in den Wintermonaten ist es notwendig, über eine ausreichende Beleuchtung zu verfügen, um den Hof nutzen zu können.
Neben der verlängerten Nutzungsmöglichkeit durch Lichtanlagen sind diese aber auch wichtig, um die Sicherheit auf Höfen zu gewährleisten. Nicht selten sind diese nämlich weder gepflastert noch geteert, sondern es finden sich kleinere und größere Schlaglöcher, die durchaus Stolperstellen sein können. Für die Vermeidung von Unfällen ist eine Beleuchtung also ebenso notwendig.
Bei der Hofbeleuchtung Strom sparen
So wichtig eine Hofbeleuchtung ist, so wichtig ist es auch, dass diese Energiesparend betrieben wird. Schließlich steigen die Stromkosten von Jahr zu Jahr immer mehr an, wodurch sowohl private wie auch geschäftliche Haushalte betroffen sind.
Um bei der Hofbeleuchtung Strom zu sparen, können zwei verschiedene Alternativen genutzt werden. Dies ist zum einen der Einbau von Energiesparlampen. Diese Lampen werden aufgrund ihrer langen Lebensdauer sowie des geringen Stromverbrauchs im Vergleich zu klassischen Glühbirnen favorisiert. Und ihre ausreichende Helligkeit gewährleistet eine ebenso gute Beleuchtung und damit eine hohe Sicherheit.
Die zweite Möglichkeit, bei der Hofbeleuchtung Strom zu sparen, ist die Nutzung einer Abschaltautomatik. Diese kann installiert werden, wenn der Hof nur für kurze Zeit, etwa nur für den Weg vom Haus in die Garage, benötigt wird. In diesem Fall bleibt die Hofbeleuchtung nur für einen kurzen Zeitraum von beispielsweise einer oder zwei Minuten angeschaltet, danach schaltet sie sich automatisch ab. So können Hausbewohner nie vergessen, die Hofbeleuchtung auszuschalten, wenn sie mit ihrem Auto vom Hof fahren. Sollte das Abschalten nämlich vergessen werden, brennen die Lampen nicht selten mehrere Stunden, oft sogar die komplette Nacht. Dies wirkt sich natürlich sehr negativ auf den gesamten Stromverbrauch aus, der hierdurch stetig ansteigt.
Die Abschaltautomatik zur Hofbeleuchtung
Bei der Abschaltautomatik zur Hofbeleuchtung ist es möglich, diese je nach Wunsch zu programmieren. So ist es beispielsweise möglich, die Beleuchtung per Knopfdruck beim Verlassen des Hauses einzuschalten. Nach Ablauf des programmierten Zeitraums schalten sich die Lampen im Hof dann automatisch wieder ab, so dass dann kein Strom mehr verbraucht wird.
In größeren Unternehmen ist es auch möglich, die Abschaltautomatik am Abend, etwa nach Geschäftsschluss, zu programmieren. Die Lichter würden dann beispielsweise 18 Uhr automatisch gelöscht.
Eine weitere möglichkeit für die Hofbeleuchtung ist die Nutzung von Bewegungsmeldern. Die Lampen schalten sich dann ein, wenn eine Person oder ein Fahrzeug in die Nähe des Bewegungsmelders kommt. Ebenso wie bei der Bedienung der Hofbeleuchtung per Hand ist es auch hier möglich, einen Zeitraum von einer oder zwei Minuten zu programmieren, nach dem sich die Hofbeleuchtung wieder von allein abschaltet.
Auf Wunsch ist es natürlich aber auch möglich, die Abschaltautomatik auszusetzen, um so eine dauerhafte Beleuchtung zu erreichen. So kann man an schönen Sommerabenden draußen sitzen und die Kinder können bis weit in den Abend hinein Fußball spielen.